Skip to main content
Book cover

Die Ostsahara im Spätquartär

Ökosystemwandel im größten hyperariden Raum der Erde

  • Book
  • © 2006

Overview

  • Erstmals eine Synthese der aktuellen geowissenschaftlich-ökosystemaren Analysen des größten hyperariden Raums der Erde
  • Vorstellung von potentiellen Geo-Biosphärenreservaten und Zielen für einen "sanften" Tourismus
  • Hervorragend farbig illustriert

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book USD 329.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (7 chapters)

Keywords

About this book

Die Ostsahara ist der größte hyperaride Raum der Erde. Die Forschungen zeigen, dass in den letzten ca. 13.000 Jahren ein geradezu dramatischer Klimawandel abgelaufen ist. Die Rekonstruktion der ostsaharischen Geoökosysteme auf der Basis von geomorphologisch-paläohydrographischen, sedimentologischen und paläozoologischen Befunden führt zu überraschenden Ergebnissen. Beispielsweise erweisen sich einige schwer zugängliche Syneklisen der Ostsahara während der früh- bis mittelholozänen Feuchtphase als bedeutende Wasserdampfquellen. Die Existenz von fischreichen Süßwasserseen und ausgedehnten Sümpfen im Inneren des Kontinents führte zu einem rückgekoppelten System mit niederschlagsauslösendem Effekt und Grundwasserbildung. Paläodrainagesysteme hoben den endorheischen Status auf; sie bildeten Migrationsbahnen für äthiopide Großsäuger und neolithische Ethnien. Der Widerspruch zwischen der heutigen Aridität und der Tatsache eines Grundwasserexports aus den großen Becken der Ostsahara an dienordafrikanische Küste wird vor dem Hintergrund der geologischen und paläoklimatischen Entwicklung diskutiert.

Reviews

Aus den Rezensionen:

"… Dem Leser wird deutlich, dass Hans-Joachim Pachur mit diesem Werk … einen wesentlichen Teil seiner wissenschaftlichen Lebensleistung in vorbildlicher Weise … zugänglich gemacht hat. … exzellent illustriert, hervorragende Dienste liefert … die zugehörige, sehr informationsdichte geomorphologisch- paläohydrographische Karte … Das Werk … besticht durch seinen Detailreichtum. … Es wird sicher allen Fachkollegen und Studierenden wertvolle Dienste leisten … Es ist ein Werk, an dem künftige Generationen Trockengebietsforscher nicht werden vorbei gehen können. … Das Buch ist in bewährter Springer-Art gefertigt … und repräsentativ mit den Kartenbeilagen im kartonierten Schuber verlegt …"

(Bernhard Eitel, in: Die Erde, 2006, Issue 4, S. 377 f.)

Authors and Affiliations

  • Institut für Geographische Wissenschaften Fachrichtung Physische Geographie, Freie Universität Berlin, Berlin

    Hans-Joachim Pachur, Norbert Altmann

About the authors

Hans-Joachim Pachur
Studium der Chemie, Biologie, Geologie und Geographie in Dresden, Hannover, Berlin. Promotion und Habilitation. Seit 1987 Professur für Geomorphologie und Physische Geographie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsgebiete: Seesedimente als Archive der Landschaftsentwicklung, ihre Kontamination mit Schwermetallen und Umweltchemikalien sowie Hydrologie von Ballungsräumen. Paläogeoökologie des altweltlichen Wüstengürtels mit regionalen Schwerpunkten in den ariden Räumen des Tschads, Libyens, Ägyptens und des Sudans sowie der Tengger- und Badain Jaran-Shamo in Zentralasien.

Norbert Altmann
Studium der Geographie, Biologie und Physik in Berlin. Seit 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geomorphologischen Laboratorium des Instituts für Physische Geographie der Freien Universität Berlin. Forschungstätigkeiten im Sonderforschungsbereich 69 "Geowissenschaftliche Probleme arider und semiarider Gebiete" und im DEKLIM-Projekt "High-Resolution Reconstruction of the Palaeoenvironment in Northern Africa and Central Asia during the Last Interglacial/Late Pleistocene Transition". Teilnahme an Expeditionen in die Ostsahara (Ägypten, Sudan, Libyen) und den Sahel (Sudan, Tschad).

Bibliographic Information

  • Book Title: Die Ostsahara im Spätquartär

  • Book Subtitle: Ökosystemwandel im größten hyperariden Raum der Erde

  • Authors: Hans-Joachim Pachur, Norbert Altmann

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-47625-2

  • Publisher: Springer Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

  • Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006

  • Hardcover ISBN: 978-3-540-20445-9Published: 19 September 2006

  • eBook ISBN: 978-3-540-47625-2Published: 14 April 2007

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XII, 662

  • Topics: Paleontology, Geology, Atmospheric Sciences, Geography, general

Publish with us