Skip to main content

Modalität im Deutschen

Zur Theorie der relativen Modalität

  • Book
  • © 1992

Overview

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (8 chapters)

  1. Vorbemerkung

  2. Theoretische Grundlagen

  3. Modalität im Diskurs: Analysen

  4. Modalität im Diskurs: Ergebnisse

Keywords

About this book

1. 1 Anlaß und Ziel Einer, der abends nach Hause kommt, kann sagen Für heute hätten wir's wieder mal geschafft. Er sagt es in der Form des Irrealis, meint aber etwas ganz und gar Reales. Oder man kann sich fragen, ob der Satz Wie sollte denn dein Mann einmal aussehen? dasselbe ausdrückt wie Wie sieht dein Traummann aus? Oder: Welche Modalisierung ist im Spiel, wenn jemand urteilt, daß das Essen genießbar war. Und: Ist der Imperativ ein Modus, und wo liegt eigentlich der Witz in Palmströms messerscharfem Fehlschluß, daß nicht sein kann, was nicht sein darf? Das Kapitel Modalität hat in der Geschichte der Sprachwissenschaft viele Seiten, und es steckt noch voller Rätsel. Das erfährt besonders, wer sich mit übergreifenden Regularitäten in komplexen sprachlichen Äußerungen wie Texten befaßt und dabei gerade das Ineinandergreifen der involvierten Teilsysteme berücksichtigen will. Das etwa ist die Ausgangssituation für die folgenden Betrachtun­ gen. Sie sollen dazu beitragen aufzuklären, nach welchen Prinzipien Texte strukturiert sind. Nach allgemeinem Konsens sind dies eben Prin­ zipien unterschiedlicher Reichweite, über unterschiedlichen sprachlichen Entitäten und von unterschiedlicher Relevanz für das Gelingen der Kom­ munikation. Die Gesamtvorstellung, in die die Ergebnisse der folgenden Überlegungen eingefügt werden sollen, ist, daß ein Text - semantisch gesehen - einen komplexen Sachverhalt darstellt, in seinen referentiellen Ausdrücken auf einen Verwendungszusammenhang bezogen ist und prag­ matisch als Erledigung einer kommunikativen Aufgabe verstanden wird.

About the author

Dr. Rainer Dietrich ist Professor für Germanistische Linguistik - unter besonderer Berücksichtigung der Angewandten Linguistik - an der Universität Heidelberg.

Bibliographic Information

  • Book Title: Modalität im Deutschen

  • Book Subtitle: Zur Theorie der relativen Modalität

  • Authors: Rainer Dietrich

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90759-2

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 1992

  • Softcover ISBN: 978-3-531-12364-6Published: 01 September 1992

  • eBook ISBN: 978-3-322-90759-2Published: 13 March 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 224

  • Topics: Psycholinguistics, Linguistics, general

Publish with us