Skip to main content

Victor Papanek: Design für die reale Welt

Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel

  • Book
  • © 2009

Overview

  • wesentlicher Beitrag zur Designgeschichte
  • wichtige Grundlage für den zeitgenössischen Diskurs über Nachhaltigkeit im Design
  • deutsche Übersetzung wurde noch zu Lebzeiten von Victor Papanek approbiert
  • mit wissenschaftlich belegter Biografie des Autors

Part of the book series: Edition Angewandte (EDITION)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (12 chapters)

Keywords

About this book

Victor Papaneks „Design for the Real World" zählt international zu den meist gelesenen Designbüchern aller Zeiten. Das Buch basiert auf dem Erwachen eines alternativen Designbegriffs vor dem Hintergrund des aufkommenden Postfordismus und der New Social Movements. Neben einer breiten Kultur- und Konsumkritik greift Papanek soziale und ökologische Prinzipien für eine partizipatorische, dezentralisierte und demokratisierte Designpraxis auf. Verstärkt durch die aktuelle Auseinandersetzung mit Fragen des Klima- und Umweltschutzes, gewinnt Papaneks Werk zunehmend an Bedeutung. Kaum eine Literaturempfehlungsliste im Bereich des Sozialen und Kritischen Design kommt derzeit ohne seine Schriften aus.

Erstmals 1970 in Schwedisch erschienen, folgten Übersetzungen in über 20 Sprachen; mit der mittlerweile vergriffenen deutschen Übersetzung war Papanek Zeit seines Lebens unzufrieden. Kurz vor seinem Tod im Januar 1998 wurde eine von Papanek akkordierte Neuübersetzung begonnen, deren Veröffentlichung durch den Tod des Autors unterbrochen wurde. Anlässlich des 10. Todestages erscheint die kommentierte Neuübersetzung, ergänzt um eine erste wissenschaftlich belegte Biografie Victor Papaneks.

About the author

Victor Papanek wurde 1923 in Wien geboren. 1939 emigrierte er in die USA. Seine Ausbildung führte über Architektur und Designstudien an der Cooper Union in New York zu Frank Lloyd Wrights Taliessin nach Arizona und an das MIT. Parallel dazu unterhielt er ein Designstudio namens ‚Design Clinic’ in NYC. Mit den frühen 1960er Jahren begann seine Arbeit im Auftrag der United Nations und damit verbundenen Organisationen an alternativen Lehr- und Kommunikationsmedien für Entwicklungsländer wie dem weltbekannten TIN-CAN-Radio. Ab Mitte der 1960er Jahre unterrichtete er an zahlreichen amerikanischen Designuniversitäten wie der Purdue University und dem California Institute for the Arts. 1970 wurde Papaneks theoretisches Hauptwerk Design for the Real World in Stockholm, unter dem Titel "Miljön Och Miljonerna" publiziert, 1971 folgte die amerikanische Ausgabe. Obwohl das provokante Buch u.a. zum Ausschluss aus der Industrial Designers Society of America (IDSA) führte, brachte es für Papanek den internationalen Durchbruch und zahlreiche Berufungen an Institutionen wie der Royal Academy of Architecture in Kopenhagen oder dem Manchester Polytechnic of Art and Design. Von 1981–87 war Papanek Professor für Architektur and Urban Design an der Kansas City University. Für sein Engagement im Bereich des Sozialen und Ökologischen Design wurden ihm viele Ehrungen zu Teil, u.a. wurde er zwischen 1982–84 mehrmals für den Alternativen Nobelpreis nominiert. Victor Papanek starb am 10. Januar 1998 in Lawrence, Kansas.

Florian Pumhösl ist bildender Künstler und lebt in Wien. In seiner Installation "on or off earth – Design für die echten Bedürfnisse und die Rhetorik der Alternativbewegung" (1996) setzte er sich mit Victor Papaneks Arbeit und ihrem Entstehungszusammenhang auseinander. Pumhösl gibt seit 1997 die Schriftenreihe "montage" heraus.

Thomas Geisler lehrt an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine Forschungenbetreffen die österreichische Designgeschichte sowie Material Culture Studies mit Schwerpunkt Design und Militarismus.

Martina Fineder lehrt an der Universität für angewandte Kunst Wien. Dort arbeitet sie gemeinsam mit Thomas Geisler am Aufbau des Victor Papanek Archive and Research Centers. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Geschichte und Material Culture sozialen und ökologischen Designs.

Gerald Bast. Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 2000 Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Publikationen.

Bibliographic Information

Publish with us