Overview
- Theoretische Grundlagen der statistischen Behandlung von Prognosen werden anschaulich erklärt ?
- Hoher Praxisbezug durch zahlreiche Beispiele aus konkreten Fragestellungen
- Stellt viele sich ergänzende Methoden für die Prognosenbewertung vor
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker, die im betrieblichen Alltag Prognosen verwenden und datengetrieben automatisierte Entscheidungen treffen.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (5 chapters)
Authors and Affiliations
About the authors
Prof. Dr. Michael Feindt ist Der Kopf hinter Blue Yonder. Erfinder der Software NeuroBayes. Dozent an der Academy. Professor am Karlsruher Institut für Technologie.Im Jahr 2000 hat der Physiker und Predictive-Analytics-Spezialist den inzwischen mehrfach ausgezeichneten NeuroBayes-Algorithmus erfunden. Ziel war, ein Werkzeug für exakte Prognosen zu schaffen – sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für unterschiedliche Wirtschaftszweige und Fragestellungen in Unternehmen. Im Jahr 2008 gründete Prof. Dr. Michael Feindt die Firma Blue Yonder, um Unternehmen in der Nutzung und Auswertung Ihrer Daten zu unterstützen. Blue Yonder liefert Prognosen und Datenmuster zu unterschiedlichen Fragestellungen wie beispielsweise Absatzprognosen, Kündigungswahrscheinlichkeiten und Dynamische Preisgestaltung.
Dr. Ulrich Kerzel ist Leiter der Academy, Senior Data Scientist bei Blue Yonder und renommierter Wissenschaftler mit Forschungserfahrung an der University of Cambridge und am CERN. Ulrich Kerzel hat bei Prof. Dr. Feindt am amerikanischen Fermi National Laboratory promoviert und hat in dieser Zeit wesentlich zur NeuroBayes-Kerntechnologie beigetragen.
Nach der Promotion wechselte er zur University of Cambridge, wo er als Senior Research Fellow am renommierten Magdalene College tätig war. Seine Forschungstätigkeit beschäftigte sich mit komplizierten statistischen Analysen, um den Ursprung von Materie und Antimaterie mit Daten des LHCb-Experiments am Large Hadron Collider des CERN, dem weltgrößten Forschungsinstitut für Teilchenphysik, zu verstehen. Diese Tätigkeit setzte er als Research Fellow am CERN fort, bevor er als Senior Data Scientist zu Blue Yonder kam.
Bibliographic Information
Book Title: Prognosen bewerten
Book Subtitle: Statistische Grundlagen und praktische Tipps
Authors: Michael Feindt, Ulrich Kerzel
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44683-6
Publisher: Springer Gabler Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Business and Economics (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Softcover ISBN: 978-3-662-44682-9Published: 10 December 2014
eBook ISBN: 978-3-662-44683-6Published: 01 December 2014
Edition Number: 1
Number of Pages: XII, 86
Topics: Business Mathematics, Statistical Theory and Methods, Statistics, general