Skip to main content

Organisieren und Organisationen verstehen

Wege der internationalen Zusammenarbeit

  • Book
  • © 1996

Overview

  • Organisationspraxis bei internationaler Zusammenarbeit

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (5 chapters)

Keywords

About this book

1 DIE ORGANISATIONSFRAGE IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Die Selbstverstandlichkeit organisatorischer Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 2 Das Gewicht organisatorischer Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 1. 3 Die drei "blinden Flecke" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 1. 4 Drei operationelle Organisationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 2 Ebenen, Formenvielfalt, Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 1 Organisationsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 2. 2 Formenvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 2. 3 Die Organisationslandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 4 Programm- und Organisationsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 2. 5 Nachhaltigkeit und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. 3 Organisationsbegriffe und Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 37 1. 3. 1 Begriffsklarung: Organisation und Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. 3. 2 Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 3. 3 Frauen und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1. 3. 4 Konzepte und Werkzeuge im Dberblick: ein Leitfaden durch den Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2 MENSCH - ARBEIT - ORGANISATION . . . . . '" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1 Die Organisationsgestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1. 1 Die Organisation als Eisberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 1. 2 Regeln und Selbststeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. 1. 3 Struktur und ProzeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 1. 4 Organisationen organisieren Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8 2. 2 Arbeit und Kultur . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 1 Arbeitsteilung und Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. 2. 2 Menschenbild - Organisation - Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2. 2. 3 Die Scheinrationalitat von Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. 2. 4 Kommunikation und Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 2. 5 Widerspruch und Abwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2. 3 Die Organisation als Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 3. 1 Das Rollenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 3. 2 Das Machtspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '" . . . . . . . . . . . . . 93 2. 3. 3 Die Konfliktarena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. 3. 4 Selbst- und Fremdbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Authors and Affiliations

  • Deutsche Gesellschaft für technische, Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn, Deutschland

    Rolf Sülzer

  • Kultur, Entwicklung, Kommunikation, KEK/CDC Consultants, Zürich, Switzerland

    Arthur Zimmermann

About the authors

Dr. rer. soc. Rolf Sülzer ist internationaler Organisationsberater und seit 1991 Leiter der Abteilung für Organisationsberatung bei der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Dr. phil. Arthur Zimmermann ist seit 1983 Berater und Begleiter von Projekten der Internationalen Zusammenarbeit in Lateinamerika, Westafrika und Asien sowie Leiter von KEK/CDC Consultants in Zürich.

Bibliographic Information

  • Book Title: Organisieren und Organisationen verstehen

  • Book Subtitle: Wege der internationalen Zusammenarbeit

  • Authors: Rolf Sülzer, Arthur Zimmermann

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83269-6

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1996

  • eBook ISBN: 978-3-322-83269-6Published: 02 July 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 332

  • Topics: Social Sciences, general

Publish with us