Skip to main content
Log in

Submission guidelines

Contents

Submission information

Please prepare your manuscript following the detailed Instructions for Authors for this journal. They can be accessed from the For Authors and Editors Link Section on the right hand side of this page.

Please make sure to provide the following information with your manuscript:

  • E-mail address
  • Full postal address
  • Telephone and fax numbers

Autorenrichtlinien

MANUSKRIPT-EINREICHUNG

„Spektrum der Augenheilkunde“ veröffentlicht Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken, Briefe an den Herausgeber sowie Berichte über Innovationen auf dem Geräte- und Instrumentensektor. Tierexperimentelle Untersuchungen werden nur dann angenommen, wenn sie von klinischer Relevanz sind. Über die Annahme entscheidet die Redaktion nach Einholen zweier unabhängiger Gutachten, die anonym bleiben.

Voraussetzung für die Einreichung eines Manuskriptes an die Redaktion ist, dass die Arbeit noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde. Die Autorin/der Autor überträgt mit der Übergabe des fertigen Manuskripts zur Veröffentlichung und der darauf folgenden Annahme durch den Herausgeber die notwendigen Nutzungsrechte zur Veröffentlichung und Verbreitung an den Verlag.

Einwilligung

Autoren, die beabsichtigen, bereits veröffentlichte Abbildungen, Tabellen oder Zitate zu verwenden, sind verpflichtet, die Einwilligung des Urheberrechtsinhabers für die Druck- und Onlineveröffentlichung einzuholen und diese Einwilligung bei der Abgabe des Beitrags schriftlich zu belegen. Sollten Materialien ohne solche Belege eingereicht werden, wird davon ausgegangen, dass sie vom Autor bzw. von den Autoren stammen.

Ethische Maßstäbe

Manuskripte, die für die Veröffentlichung eingereicht werden, müssen eine Stellungnahme beinhalten, die bestätigt, dass sämtliche Studien am Menschen von der zuständigen Ethikkommission zugelassen wurden und folglich gemäß den in der Deklaration von Helsinki (1964) festgelegten ethischen Richtlinien

durchgeführt worden sind. Es soll auch ausdrücklich bestätigt werden, dass alle Studienteilnehmer vor der Teilnahme ihre informierte Einwilligung gegeben haben. Einzelheiten, die die Identitäten der Teilnehmer preisgeben könnten, sind zu entfernen.

Die Herausgeber behalten sich das Recht vor, Manuskripte, die die oben aufgeführten Bedingungen nicht erfüllen, abzulehnen. Der Autor / die Autorin haftet für jegliche Falschaussage und für das Nichterfüllen der oben aufgeführten Bedingungen.

Interessenkonflikt

Autoren müssen beim Einreichen ihres Manuskripts alle Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel eine wichtige Rolle spielt, oder mit einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, offen legen und im Manuskript vor dem Literaturverzeichnis vermerken. Auch wenn kein potentieller Interessenkonflikt besteht, ist dies explizit anzugeben. Diese Erklärung wird von jeder Autorin / jedem Autor eines Manuskripts benötigt und ist dem Manuskript beizufügen.

Elektronische Einreichung

Manuskripte können ausschließlich Online über den Editorial Manager eingereicht werden, unter www.editorialmanager.com/spek.

Das Online-Manuskriptsystem führt Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang der Manuskripteinreichung. Bei Fragen oder Problemen bei der Einreichung kontaktieren Sie uns bitte per e-mail (Feld „Contact Us“ in der Symbolleiste des Editorial Manager).

Editoial Manager Spektrum der Augenheilkunde

AUFBAU DES MANUSKRIPTES

Manuskripte sollten in Übereinstimmung mit den „Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals“ des International Committee of Medical Journal Editors angefertigt werden (siehe N Engl J Med 1991;324:424–8 oder Br Med J 1988;296:401–5).

Titelseite

Die Titelseite des Manuskripts muss folgendes beinhalten:

• Titel (auf Englisch und auf Deutsch, ohne Abkürzungen)

• Name / die Namen des Autors / der Autoren

• Zugehörigkeit(en)

• Danksagung

• Informationen zum korrespondierenden Autor: vollständiger Name, Zugehörigkeit(en), vollständige Adresse, Email-Adresse, Fax- und Telefonnummer

Abstract

Das Abstract (deutsch und englisch) sollte 25 Manuskriptzeilen nicht überschreiten, allgemein verständlich sein und keine Literaturzitate oder Abkürzungen enthalten. Gliederung der Zusammenfassung in Hintergrund, Material und Methode, Resultate, Schlussfolgerung und Gliederung der Summary in Background, Material and methods, results und conclusions.

Schlüsselwörter

Fünf Schlüsselwörter (deutsch und englisch), die nach Möglichkeit dem Index Medicus Thesaurus of Medical Subject Headings (MSH) entnommen sind, sollten nach dem Abstract angeführt werden.

Einleitung

Die Einleitung sollte Hintergrund und Zweck der Studie in einer für ein allgemeines medizinisches Publikum verständlichen Weise beschreiben. Abkürzungen müssen bei ihrem ersten Erscheinen im Text erklärt werden.

Weitere Gliederung des Manuskripts

Gliederung in Hintergrund, Material und Methode, Resultate, Schlussfolgerung und Literatur.

Literatur

Verweise können sich auf veröffentlichte Arbeiten und auf Beiträge, die sich im Druck befinden, beziehen. Es darf keine Verweise im Abstrakt geben. Die Autoren tragen die Verantwortung für die Richtigkeit aller Verweise. Unvollständige Arbeiten, Arbeiten in der Vorbereitung, unveröffentlichte Arbeiten und persönliche Kommunikationen sind als Fußnoten anzugeben. Verweise im Textkörper sollen numerisch aufgelistet sein in der Reihenfolge der Erscheinung in fortlaufenden Zahlen in Klammern, z.B. [1, 2]. Sollte es mehr als zwei Verweise zusammen geben, sind Bindestriche zu verwenden, z. B. [1–3]. Verweise sind mit zweizeiligem Abstand und in der Reihenfolge der Zitierung zu tippen. Abkürzungen für Zeitschriften müssen mit den auf Medline verwendeten Abkürzungen übereinstimmen. Folgende Formate sind zu verwenden:

• Zeitschriftartikel mit einem, zwei oder drei Autoren: alle Autoren werden aufgelistet.

• Zeitschriftartikel mit mehr als sechs Autoren: die ersten drei Autoren werden aufgelistet, gefolgt von „et al“.

• Zeitschriftartikel im Druck (das Manuskript wurde für die Veröffentlichung angenommen): Zeitschriftname (im Druck).

• Abstrakte: Autoren, Titel, Zeitschriftname, Band, Seite, Jahr, Abstraktnummer (z.B. Proc Am Soc Clin Oncol 2007;25:215s (abstr 4571))

Werden Verweise zitiert, ist das Vancouver Format (Ref.) zu beachten

• Zeitschriftenbeitrag

Langman G, Schuhmann G, Schwaiger W. Vergleichende Druckmessungen mit dem Non-

Contact-Tonometer und dem Goldmann-Applanationstonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1985; 187:345–7.

• Beitrag nach DOI

Vitzthum K, Mache S, Quarcoo D, Groneberg DA, Schöffel N. Interdisziplinäre Strategien der Dopingbekämpfung. Wien Klin Wochenschr. 2010;122:325–33. doi:10.1007/s00508-010-1383-4.

• Buch

Lanksch W, Grumme Th, Meese W. Schädel-Hirn-Verletzungen im Computertomogramm. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1978.

• Buchkapitel

Speroff L, Fritz MA. Clinical gynaecologic endocrinology and infertility. 7th ed. Philadelphia: Lippincott Williams and Wilkins; 2005. Chapter 29, Endometriosis; p.1103–33.

• Online Dokument

Merzouk H, Bouchenak M, Loukidi B, Madani S, Prost J, Belleville J. Fetal macrosomia related maternal poorly controlled type 1 diabetes strongly impairs serum lipoprotein concentrations and composition. J Clin Pathol [Internet]. 2000 [cited 2010 Apr 15]; 53:917–23. Available from: http://jcp.bmjjournals.com/content/53/12/917.full.pdf+html

Benutzen Sie immer die Standard-Abkürzung der Zeitschrift gemäß der ISSN List of Title Word Abbreviations, siehe www.issn.org/2-22661-LTWA-online.php

Arzneimittel

Arzneimittel sollen unter ihrem internationalen Freinamen (generic name) angeführt werden. Bei Erwähnung von Handelspräparaten sollen neben dem Namen ein hochgestelltes ® und bei der ersten Erwähnung die chemische Zusammensetzung und die Herstellerfirma angeführt werden.

TEXT

Textformatierung

Alle Manuskripte müssen in Word eingereicht werden.

• Die Gliederung der Arbeit muss den Richtlinien der Zeitschrift entsprechen.

• Verwenden Sie eine übliche, klar leserliche Schriftart (z.B. Times Roman, Schriftgröße 10) für den Text.

• Für Betonung ist Kursivschrift zu verwenden.

• Benutzen Sie die automatische Funktion in Word für die Seitenzahlen.

• Verwenden Sie keine Feldfunktionen.

• Verwenden Sie Tabulatorpositionen oder andere Funktionen für Zeileneinzüge, nicht die Leertaste.

• Um Tabellen einzufügen, benutzen Sie die Tabellenfunktion, nicht Kalkulationstabellen.

• Nutzen Sie den Formel-Editor oder MathType für Formeln.

• Achtung: Falls Sie mit Word 2007 arbeiten, benutzen Sie nicht den Standard-Editor, sondern den Microsoft Formel-Editor oder MathType, um Formeln zu erstellen.

• Das Manuskript soll als doc-Datei gespeichert werden. docx-Dateien sind nicht einzureichen.

Überschriften

Bitten verwenden Sie nicht mehr als drei Ebenen von Überschriften.

Abkürzungen

Abkürzungen sind bei der ersten Erwähnung zu definieren und danach konsequent in der Kurzform zu verwenden.

Fußnoten

Fußnoten können eingefügt werden, um dem Leser zusätzliche Informationen zu geben, was der Verweis auf Literatur, die in dem Literaturverzeichnis genannt ist, beinhalten kann. Fußnoten sollen nie ausschließlich aus einem Zitat bestehen und sollen auch nie die bibliographischen Details des Verweises beinhalten. Statistiken und Tabellen sind ebenfalls nicht in Fußnoten einzutragen.

Fußnoten, die sich auf den Text beziehen, sind fortlaufend zu nummerieren; die, die sich auf Tabellen beziehen, sind mit hochgestellten Kleinbuchstaben (oder mit Sternchen für wichtige Kenngrößen und anderen statischen Dateien) zu kennzeichnen. Fußnoten zu dem Titel oder zu den Autoren der Artikel werden nicht mit Symbolen gekennzeichnet.

Fußnoten sind stets zu verwenden, Endnoten nie.

TABELLEN

• Tabellen müssen jeweils auf eigenen Seiten, die zwischen den Literaturzitaten und den Legenden zu den Abbildungen eingereiht werden.

• Alle Tabellen sollen mit arabischen Ziffern nummeriert werden.

• Im Text sind Tabellen immer in der fortlaufenden numerischen Reihenfolge zu zitieren.

• Jede Tabelle soll auch eine Legende beinhalten, die die Inhalte der Tabelle erklärt.

• Für alle bereits veröffentlichten Inhalte soll die Quelle in Form eines Verweises am Ende der Tabellenlegende angegeben werden.

• Fußnoten zu Tabellen sollen mit hochgestellten Kleinbuchstaben (oder mit Sternchen für wichtige Kenngrößen und anderen statischen Dateien) gekennzeichnet werden und sind unter der Tabelle einzutragen.

Ethische Verbindlichkeiten der Autoren

Diese Zeitschrift sieht sich in der Pflicht, die Integrität wissenschaftlicher Publikationen sicherzustellen. Als Mitglied des Committee on Publication Ethics (COPE) orientiert sie sich an den COPE-Leitlinien für den Umgang mit möglichen Verstößen gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.

Von Autoren wird erwartet, dass sie Forschungsergebnisse unverfälscht darstellen und alles vermeiden, was das Vertrauen in die Zeitschrift, die Professionalität der Autoren und nicht zuletzt das wissenschaftliche Arbeiten an sich in Frage stellen könnte. Zur Wahrung der Integrität der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Darstellung sind die folgenden Regeln zu beachten:

  • Ein Manuskript darf nicht gleichzeitig bei mehr als einer Zeitschrift zur Begutachtung eingereicht werden.
  • Das Manuskript wurde nicht bereits an anderer Stelle (ganz oder teilweise) publiziert, es sei denn, die neu eingereichte Arbeit stellt eine Erweiterung früherer Arbeiten dar (bitte kennzeichnen Sie deutlich die Verwendung bereits publizierter Inhalte, um den Anschein von Textrecycling (Selbstplagiat) zu vermeiden).
  • Ergebnisse einer einzelnen Studie sollen nicht in mehrere Teile aufgeteilt und bei verschiedenen Zeitschriften oder in Form mehrerer Publikationen über einen längeren Zeitraum hinweg bei derselben Zeitschrift eingereicht werden, um die Anzahl der Einreichungen zu erhöhen (z.B. Salami-Publikation).
  • Daten (einschließlich Abbildungen) dürfen nicht gefälscht oder manipuliert werden, um die eigenen Schlussfolgerungen zu stützen.
  • Text, Daten oder Theorien Dritter dürfen nicht so dargestellt werden, dass der Eindruck entsteht, es seien Eigenleistungen des Autors (Plagiat). Die Quellen müssen in geeigneter Form genannt werden (das gilt auch für nahezu wörtliche Übernahmen, Zusammenfassungen und/oder Umschreibungen). Wörtliche Zitate müssen durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Für urheberrechtlich geschütztes Material müssen Abdruckgenehmigungen eingeholt werden.

    Hinweis: Die Zeitschrift kann Software zum Auffinden von Plagiaten einsetzen.

  • Von allen Koautoren ist vor der Einreichung die ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung einzuholen. Außerdem muss die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen.
  • Die genannten Autoren waren in ausreichendem Maße an der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt und sind gemeinschaftlich für die Ergebnisse verantwortlich.
  • Es wird dringend geraten, sicherzustellen, dass die Namen aller Autoren und die Reihenfolge der Autoren bei Einreichung korrekt genannt werden. Der Korrespondenzautor muss eindeutig gekennzeichnet sein. Änderungen der Autoren oder der Reihenfolge ihrer Nennung sind nach Annahme des Manuskriptes nicht mehr möglich.
  • Im Zuge einer Revision können Hinzufügungen oder Streichungen von Autoren begründet sein. Änderungen müssen in einem Begleitschreiben dargelegt und begründet werden. Weitere Belege hierfür können durch die Herausgeber oder den Verlag angefordert werden.
  • Sollte nach Annahme eines Beitrages im Rahmen einer Auseinandersetzung um die Autorenschaft das Hinzufügen oder Streichen von Autoren gefordert werden, so werden diese Änderungen umgesetzt, sofern eine formelle Bestätigung durch die jeweilige Institution oder eine neutrale Einrichtung und/oder das Einverständnis aller Autoren vorliegt.
  • Autoren können aufgefordert werden, zur Überprüfung der dargestellten Ergebnisse geeignete Dokumentation oder Daten vorzulegen. Dies können Rohdaten, Proben oder Protokolle, etc. sein. Dies gilt nicht für sensible oder vertrauliche Daten (die z.B. (eigentums-rechtlich) relevant sind).

Im Falle des Verdachts auf Fehlverhalten wird die Zeitschrift eine Untersuchung in Übereinstimmung mit den COPE-Leitlinien durchführen. Wenn sich Anhaltspunkte ergeben, die den Verdacht erhärten, wird der betroffene Autor kontaktiert und erhält Gelegenheit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten zweifelsfrei festgestellt wird, kann der Herausgeber geeignete Maßnahmen ergreifen. Diese können sein:

  • ­Wenn das Manuskript noch in der Begutachtung ist, kann es abgelehnt und an den Autor zurückgeschickt werden.
  • ­Ein bereits online publizierter Artikel kann – abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes – entweder mit einem erläuternden Erratum ergänzt oder in schwerwiegenden Fällen zurückgezogen werden. Es ist zu beachten, dass dies bedeutet, dass der Artikel auf der Online-Plattform weiterhin sichtbar und mit dem Wasserzeichen „Retracted“ gekennzeichnet ist. Die Begründung für das Zurückziehen des Artikels wird in einer begleitenden Erklärung (Retraction Note) gegeben, die mit dem zurückgezogenen Artikel verlinkt ist.
  • ­Die Institution des Autors kann informiert werden.

ABBILDUNGEN

Abbildungen müssen konsekutiv nummeriert auf jeweils eigenen Seiten eingereicht werden. Die Anzahl der Abbildungen sollte auf das unbedingt erforderliche Minimum beschränkt bleiben, sie sollten nicht im Text oder Tabellen angeführte Ergebnisse wiederholen. Farbige Abbildungen werden ohne einen Druckkostenbeitrag der Autoren angenommen. Zahlen, Symbole und Linien müssen auch dann erkennbar und lesbar bleiben, wenn die Abbildung auf eine Spaltenbreite reduziert wird. Für jede Abbildung muss auf einem eigenen Blatt eine kurze Legende vorliegen, die die Abbildung ohne Hinweis auf den Text selbsterklärend beschreibt. Alle verwendeten Symbole und Abkürzungen müssen in den Legenden angeführt und erklärt werden.

Technische Hinweise

Alle Bilddaten sollen in separaten Dateien (keinesfalls in den Textdaten integriert) übermittelt werden. Aus dem Dateinamen sollen die Abbildungsnummern unmissverständlich hervorgehen.

Halbtonbilder: Für eine ausreichende Wiedergabequalität im Druck ist für Farb- und Schwarz-Weiß-Bilder eine Auflösung von 300 dpi erforderlich. Farbbilder sollen unbedingt im CMYK-Modus als TIFF-Datei (24 bit) abgespeichert werden, monochrome Bilder in derselben Auflösung als Graustufenbild (8 bit).

Strichbilder: In einem Zeichenprogramm erstellte Vektorgrafiken mit inkludierten Beschriftungen sind im EPS-Format zu speichern. In einem Bildbearbeitungsprogramm erzeugte oder gescannte Abbildungen müssen als Bitmap-Dateien mit einer Auflösung von 800–1200 dpi gespeichert werden. Die verwendeten Schriften sollten unbedingt eingebettet werden.

Verwenden Sie keine Präsentationsprogramme (z. B. Powerpoint) zur Bilderstellung oder Bilder aus dem Internet; diese Daten können nicht weiterverarbeitet werden.

NACH DER ANNAHME

Korrekturfahnen

Korrekturabzüge werden vom Verlag in elektronischer Form (pdf per E-mail) verschickt. Es wird um sorgfältige Prüfung und umgehende Rücksendung an die Adresse des Verlages gebeten. Die Fahnenkorrekturen sind auf die beim Satz entstandenen Fehler zu beschränken. Nicht vom Setzer verschuldete Korrekturkosten, die 10 % der Satzkosten überschreiten, müssen den Autoren berechnet werden. Jede größere Änderung des Textes muss mit der Schriftleitung abgestimmt werden.

Sonderdrucke

Der korrespondierende Autor erhält 2 Hefte gratis. Sonderdrucke können gegen Berechnung bezogen werden; der Bestellschein wird gemeinsam mit dem Korrekturabzug verschickt. Bestellungen, die nach der Veröffentlichung eingereicht werden, erfolgen zu deutlich höheren Preisen.

Übertragung des Urheberrechts

Es wird von den Autoren erwartet, dass sie das Urheberrecht für ihre Artikel dem Verlag übertragen (oder dem Verlag die alleinigen Veröffentlichungs- und Verteilungsrechte überträgt). Diese Vorgehensweise bietet den größtmöglichen Schutz und Verteilung der Information unter geltendem Urheberrecht.

Elektronische Version

Nach Erscheinen der Printausgabe kann Ihr Beitrag über Band-, Heft- und Seitenangaben zitiert werden. Die elektronische Version ihres Beitrag ist auf springerlink.com und SpringerMedizin.at verfügbar.

Instructions for Authors

MANUSCRIPT SUBMISSION

“Spektrum der Augenheilkunde” publishes surveys, original papers, case histories, and letters to the editor, as well as reports on innovations from the equipment and instrumentation sector. Research involving experimentation on animals will only be accepted if they are clinically relevant. The editorial staff decide on the acceptance of submissions after considering two independent and anonymous peer reviews.

Only manuscripts that have not been published elsewhere or submitted elsewhere are eligible for submission.

With delivery of the manuscript for publication and the subsequent acceptance by the Editor, the author transfers all necessary copyrights for publication and distribution to the publisher.

Permissions

Authors wishing to include figures, tables, or text passages that have already been published elsewhere are required to obtain permission from the copyright owner(s) for both the print and online format and to include evidence that such permission has been granted when submitting their papers. Any material received without such evidence will be assumed to originate from the authors.

Ethical standards

Manuscripts submitted for publication must contain a statement to the effect that all human studies have been approved by the appropriate ethics committee and have therefore been performed in accordance with the ethical standards laid down in the 1964 Declaration of Helsinki. It should also be stated clearly in the text that all persons gave their informed consent prior to their inclusion in the study. Details that might disclose the identity of the subjects under study should be omitted.

The editors reserve the right to reject manuscripts that do not comply with the above-mentioned requirements. The author will be held responsible for false statements or failure to fulfill the above-mentioned requirements.

Conflict of interest

Authors must indicate whether or not there is a financial relationship between them and the organization that sponsored the research. This note should be added in a separate section previous to the reference list. If no conflict exists, authors should state: The authors declare that there is no conflict of interest. A separate statement is required for every individual author of a manuscript and should be submitted together with the manuscript.

Online Submission

Manuscripts should be submitted online using the Editorial Manager website of Spektrum der Augenheilkunde.

Please login directly on the site at www.editorialmanager.com/spek and upload your manuscript following the on-screen instructions.

In case you encounter any difficulties while submitting your manuscript online, please get in touch with the responsible Managing Editor by clicking on “Contact us” from the tool bar. Please do not send any hard copies of the manuscript.

Editorial Manager Spektrum der Augenheilkunde

STRUCTURE OF THE MANUSCRIPT

The presentation of the typescript should be in accordance with the International Committee of Medical Journal Editors’ “Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals” (see N Engl J Med 1991;324:424–8 or Br Med J 1988;296:401–5).

Title Page

The Title Page of the manuscript must provide:

• The title of the paper (English and German, without abbreviations)

• The name(s) of all author(s)

• Affiliation(s) of all author(s)

• Acknowledgments

• Details of the corresponding author: Full name, affiliation, full postal address, e-mail address, fax and telephone numbers

Abstract

The Abstract (in German and English) should contain no more than 250 words, be comprehensible to a general audience, and should not include any citations or abbreviations. The summary should be sub-divided into Background, Material and Methods, Results and Conclusions.

Key Words

Five Key words (English and German) should be listed after the abstract. These should be taken from the Index Medicus Thesaurus of Medical Subject Headings (MSH) whenever possible.

Introduction

The Introduction should describe the background and rationale for the study in a way which is comprehensible to the general medical reader. Abbreviations used in the text must be explained at their first appearance.

Further Division of the Manuscript

The manuscript should be divided into Background, Material and Methods, Results, Conclusions and Literature.

References

References may be made to published work and papers in press. Reference citations are not permitted in the abstract of a paper. Authors are responsible for the accuracy of all literature citations. Work in progress, in preparation, unpublished work, and personal communications should be cited as footnotes to the text. References should be listed numerically in the text in the order of appearance as parenthesized consecutive numbers, e.g., [1, 2]. Where there are more than two references, the citation should appear as hyphenated numbers, e.g., [1–3]. References should be typed double-spaced in numerical order of citation. Abbreviations of journals should conform to those used in Medline. The following formats must be used:

• Journal article with one, two, or three authors: all of the authors are listed.

• Journal article with more than six authors: only the first three authors are listed following ‘‘et al’’.

• Journal article in press (manuscript has been accepted for publication): Journal name (in press).

• Abstracts: Authors, Title, Journal, Volume, Page, year, abstract number (e.g., Proc Am Soc Clin Oncol 2007;25:215s (abstr 4571))

References should be quoted according to the Vancouver Format (Ref.) e.g.

• Journal article

Langman G, Schuhmann G, Schwaiger W. Vergleichende Druckmessungen mit dem Non-

Contact-Tonometer und dem Goldmann-Applanationstonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1985; 187:345–7.

• Article published online with DOI

Vitzthum K, Mache S, Quarcoo D, Groneberg DA, Schöffel N. Interdisziplinäre Strategien der Dopingbekämpfung. Wien Klin Wochenschr. 2010;122:325–33. doi:10.1007/s00508-010-1383-4.

• Books

Lanksch W, Grumme Th, Meese W. Schädel-Hirn-Verletzungen im Computertomogramm. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1978.

• Book chapter

Speroff L, Fritz MA. Clinical gynaecologic endocrinology and infertility. 7th ed. Philadelphia: Lippincott Williams and Wilkins; 2005. Chapter 29, Endometriosis; p.1103–33.

• Online document

Merzouk H, Bouchenak M, Loukidi B, Madani S, Prost J, Belleville J. Fetal macrosomia related maternal poorly controlled type 1 diabetes strongly impairs serum lipoprotein concentrations and composition. J Clin Pathol [Internet]. 2000 [cited 2010 Apr 15]; 53:917–23. Available from: http://jcp.bmjjournals.com/content/53/12/917.full.pdf+html

Always use the standard abbreviation of a journal’s name according to the ISSN List of Title Word Abbreviations, see www.issn.org/2-22661-LTWA-online.php

TEXT

Text Formatting

Manuscripts should be submitted in Word.

• The work’s formatting must be in keeping with the respective journal’s guidelinesUse a normal, plain font (e.g., 10-point Times Roman) for text.

• Use italics for emphasis.

• Use the automatic page numbering function to number the pages.

• Do not use field functions.

• Use tab stops or other commands for indents, not the space bar.

• Use the table function, not spreadsheets, to make tables.

• Use the equation editor or MathType for equations.

• Note: If you use Word 2007, do not create the equations with the default equation editor but use the Microsoft equation editor or MathType instead.

Headings

Please use no more than three levels of displayed headings.

Abbreviations

Abbreviations should be defined at first mention and used consistently thereafter.

Footnotes

Footnotes can be used to give additional information, which may include the citation of a reference included in the reference list. They should not consist solely of a reference citation, and they should never include the bibliographic details of a reference. They should also not contain any figures or tables.

Footnotes to the text are numbered consecutively; those to tables should be indicated by superscript lowercase letters (or asterisks for significance values and other statistical data). Footnotes to the title or the authors of the article are not given reference symbols.

Always use footnotes instead of endnotes.

TABLES

• Tables must each be typed on a separate sheet and inserted between the reference list and the figure legends.

• All tables are to be numbered using Arabic numerals.

• Tables should always be cited in text in consecutive numerical order.

• For each table, please supply a table caption (title) explaining the components of the table.

• Identify any previously published material by giving the original source in the form of a reference at the end of the table caption.

• Footnotes to tables should be indicated by superscript lowercase letters (or asterisks for significance values and other statistical data) and included beneath the table body.

ARTWORK

Figures must be numbered consecutively and submitted on separate sheets. The number of figures must be kept to a minimum consistent with clarity of the text and should not repeat numerical data presented in tables or text. Color illustrations will be accepted without extra costs for reproduction. Numbers, symbols and lines must be of a size sufficient for easy reading after appropriate reduction of the figure to fit the column width. Each figure must be accompanied by a brief selfexplanatory legend, which includes a definition of all symbols and abbreviations used in the figure. The legends should be listed on a separate sheet.

Technical instructions

Submit all figures as separate files and do not integrate them into the text file; the file names should include the relevant number of the figure.

Halftone figures: For an acceptable reproduction in color a resolution of 300 dpi is necessary. The figures must be converted in CMYK-model and stored as tiff-file (24 bit). Monotone figures must be stored in grayscale model (8 bit) with the same final resolution.

Line drawings: All figures (colored or black & white) including line arts and text labellings created with a drawing programme (Adobe Illustrator, Macromedia Freehand, CorelDraw) should be stored in eps-format. Scanned images should be stored as bitmap-file with a resolution not less than 800–1200 dpi. The used fonts must be embedded in the file to avoid changes or lost characters.

Do not use presentation programmes (e.g., PowerPoint) or files downloaded from the internet to submit figures; in most cases data cannot be processed.

AFTER ACCEPTANCE

Proof reading

Corrections noted in the proofs should be restricted to type setting mistakes. The authors will be charged for any costs exceeding 10 % of the typesetting fee involving corrections not caused by printer’s errors. Endorsement must be obtained from the Editors for any contemplated major change to the text.

Offprints

The corresponding author will receive 2 complementary copies free of charge. Reprints may be ordered at cost price using the enclosed order form when page proofs are returned. Orders submitted after the journal is printed are subject to considerably higher prices.

Copyright transfer

Authors will be asked to transfer copyright of the article to the Publisher (or grant the Publisher exclusive publication and dissemination rights). This will ensure the widest possible protection and dissemination of information under copyright laws.

Electronic version

After release of the printed version, the paper can be cited by issue and page numbers. The electronic edition of your article is available at SpringerLink.com and SpringerMedizin.at

Open Choice

Open Choice allows you to publish open access in more than 1850 Springer Nature journals, making your research more visible and accessible immediately on publication.

Article processing charges (APCs) vary by journal – view the full list

Benefits:

  • Increased researcher engagement: Open Choice enables access by anyone with an internet connection, immediately on publication.
  • Higher visibility and impact: In Springer hybrid journals, OA articles are accessed 4 times more often on average, and cited 1.7 more times on average*.

  • Easy compliance with funder and institutional mandates: Many funders require open access publishing, and some take compliance into account when assessing future grant applications.

It is easy to find funding to support open access – please see our funding and support pages for more information.

*) Within the first three years of publication. Springer Nature hybrid journal OA impact analysis, 2018.

Open Choice

Funding and Support pages

Copyright and license term – CC BY

Open Choice articles do not require transfer of copyright as the copyright remains with the author. In opting for open access, the author(s) agree to publish the article under the Creative Commons Attribution License.

Find more about the license agreement

Open access publishing

To find out more about publishing your work Open Access in Spektrum der Augenheilkunde, including information on fees, funding and licenses, visit our Open access publishing page.

Navigation