Skip to main content

Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik

Forschung und Praxis

  • Textbook
  • © 2022

Overview

  • Stellt aktuelle Studien zum Thema Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik dar
  • Bietet Anwendungsmöglichkeiten im entsprechenden Unterricht von der Primarstufe bis zur universitären Lehre
  • Richtet sich an Lehrkräfte, Dozierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (15 chapters)

Keywords

About this book

Dieses Buch beschäftigt sich mit aktuellen Studien und Anwendungsmöglichkeiten von Eye-Tracking in der Mathematik- oder Naturwissenschaftsdidaktik: Was betrachten Lernende, wenn sie einen naturwissenschaftlichen Text lesen, mathematische Muster erkunden oder mit einem Diagramm arbeiten? Wie fokussieren und verteilen sie ihre Aufmerksamkeit beim Lösen mathematischer und naturwissenschaftlicher Aufgaben? Eye-Tracking liefert Antworten auf diese und weitere Fragen und kann somit dazu beitragen, Lernprozesse besser zu verstehen, Lernmaterialien und Lehrprozesse zu optimieren oder Unterschiede zwischen verschiedenen Expertisegruppen aufzudecken. Dieses Buch stellt aktuelle Studien aus der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik (Biologie, Chemie, Physik, Informatik) zusammen, die Eye-Tracking als zentrale Forschungsmethode zur Beantwortung von Fragestellungen entlang der Bildungskette (Primar- und Sekundarstufen sowie Universität) nutzen. Dabei wird deutlich, wie Eye-Tracking bereitsetablierte Forschungsmethoden der empirisch forschenden Fachdidaktik, wie das Laute Denken, den Einsatz von Fragebögen oder Experteninterviews, ergänzt.

Das Buch zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik und enthält zahlreiche Best-Practice-Beispiele zum Design und zur Auswertung wissenschaftlicher Studien zum Thema. Das Buch richtet sich damit sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlicher Erfahrung im Bereich Eye-Tracking als auch an (zukünftige) Lehrkräfte und Dozierende, da aus den empirischen Befunden Handlungsempfehlungen für den Unterricht bzw. die Lehre gegeben werden.

 

Editors and Affiliations

  • Fakultät für Physik, University of Göttingen, Göttingen, Deutschland

    Pascal Klein

  • Institue of Chemistry Education, Justus-Liebig University Gießen, Gießen, Deutschland

    Nicole Graulich

  • Fachbereich Physik, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland

    Jochen Kuhn

  • Department Heilpädagogik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland

    Maike Schindler

About the editors

Dr. Pascal Klein ist Professor für Physik und ihre Didaktik an der Georg-August-Universität Göttingen. Er nutzt Eye-Tracking als Forschungsmethode, um das Lernen von Physik empirisch zu untersuchen. Seine Schwerpunkte liegen dabei in der Studieneingangsphase Physik, multiplen Repräsentation und digitalen Medien.

Dr. Nicole Graulich ist Professorin für Chemiedidaktik am Institut für Didaktik der Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie forscht zum fachlichen Lernen mit Repräsentationen in der Chemie an der Hochschule und nutzt Eye-Tracking Methoden zur qualitativen Beschreibung von Lernprozessen. 

Dr. Jochen Kuhn ist Universitätsprofessor und Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lernen mit multiplen Repräsentationen in  multimedialen Lernumgebungen in Physik und prozessbasierte Analyseverfahren – wie z.B. Eye-Tracking-Analysen beim Lernen und Problemlösen.

Dr. Maike Schindler ist Universitätsprofessorin an der Universität zu Köln. Ihre Forschung hat zwei zentrale Schwerpunkte: Empirisch wird das Mathematiklernen – v.a. bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und sonderpädagogischen Förderbedarfen – untersucht, methodisch steht die Nutzung und Entwicklung neuer Technologien (z.B. Eye-Tracking) im Kontext von Mathematiklernen im Fokus. 

Bibliographic Information

  • Book Title: Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik

  • Book Subtitle: Forschung und Praxis

  • Editors: Pascal Klein, Nicole Graulich, Jochen Kuhn, Maike Schindler

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63214-7

  • Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-662-63213-0Published: 06 December 2022

  • eBook ISBN: 978-3-662-63214-7Published: 05 December 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XXVI, 262

  • Number of Illustrations: 49 b/w illustrations, 37 illustrations in colour

  • Topics: Physics, general, Education, general, Teaching and Teacher Education, Mathematics Education

Publish with us