skip to context

Zeit für die Wärmewende

Neues Buch zur Solarthermie rückt die regenerative Wärmeversorgung in den Fokus der Energiewende

Heidelberg | Wiesbaden, 27. Januar 2015

Solarenergie wird photovoltaisch zur Stromerzeugung und solarthermisch zur Wärmebereitstellung genutzt. Aber nur die Photovoltaik bestimmt die öffentliche Diskussion rund um die Energiewende. Im Interview mit dem Wissensportal Springer für Professionals kritisieren Thomas Schabbach und Pascal Leibbrandt diese einseitige Fokussierung auf Wind- und Solarstrom sowie steigende Strompreise: „Die elektrische Energieversorgung und der Verkehrsbereich machen nur die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs aus, die andere Hälfte wird zur Wärmeversorgung benötigt.“ Gerade in diesem Bereich müssten noch große Anstrengungen unternommen werden, um die bei der Verbrennung fossiler Energien wie Heizöl, Kohle und Erdgas entstehenden CO2-Emissionen zu senken. Die Ziele der Energiewende seien nur dann zu erreichen, wenn die installierte solarthermische Kollektorfläche bis 2020 verdreifacht werde. Daher fordern die beiden Experten, verstärkt über die regenerative Wärmeversorgung zu sprechen: „Es ist dringend an der Zeit für die Wärmewende.“ In ihrem gerade bei Springer Vieweg erschienenen Buch Solarthermie beleuchten Schabbach und Leibbrandt Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen.

„Wir werden die energetische Sanierung des Gebäudebestands und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmebereich vorantreiben müssen – neben der Nutzung der Erd- und Umgebungswärme mit Wärmepumpen wird dies nur durch den massiven Ausbau der Solarthermie gelingen“, ist sich Pascal Leibbrandt sicher. Die wichtigsten Anwendungsfelder seien die solare Trinkwassererwärmung und Raumheizung, die bereits in vielen Einfamilienhäusern zu finden sind. Aber auch in Industrie und Gewerbe sei Solarthermie relevant – zur Bereitstellung von Prozesswärme. So setzten bereits einige Brauereien Solarkollektoren ein, und auch Wäschereien und Nahrungsmittelbetriebe seien für solarthermische Anlagen geeignet. Auch elektrischer Strom könne mit Solarthermie erzeugt werden: „Wir kennen alle die Bilder der riesigen Parabolrinnen- und Turmkraftwerke in Spanien und Kalifornien – im Gegensatz zu Photovoltaik-Kraftwerken können diese sogar nachts betrieben werden.“ Schließlich könne Solarthermie sogar Kälte erzeugen und bei der Klimatisierung helfen, ergänzt Thomas Schabbach: „Es mag auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, aber die dazu notwendige Technik der Sorptionskühlung ist altbekannt.“

Die Planung einer entsprechenden Anlage allerdings stelle eine Herausforderung dar, so Schabbach weiter. Denn Solarthermie könne nur einen Teil der Wärmeversorgung abdecken und müsse daher in die vorhandene Heizungstechnik eingebunden werden: „Dabei können viele Fehler gemacht werden, die oft erst sehr spät oder gar nicht erkannt werden.“ Auch die richtige Auswahl und Dimensionierung aller Anlagenteile erfordere viel Fachwissen. Ein falsch dimensioniertes Bauteil gefährde schnell die Wirtschaftlichkeit der gesamten Solaranlage, die nicht nur aus dem auf dem Dach sichtbaren Kollektorfeld bestehe, sondern aus einer Vielzahl weiterer Komponenten. Ebenso wichtig wie die Kollektoren seien der Speicher und eine gute Anlagenregelung. So könne beispielsweise ein schlecht gedämmter Trinkwasserspeicher den jährlichen Energiebedarf zur Trinkwassererwärmung schnell um 20 oder 30 Prozent erhöhen.

Solarthermie ist in der Buchreihe Technik im Fokus erschienen, die kompakte, gut verständliche Einführungen in aktuelle Technik-Themen bietet. Die Bücher der Reihe konzentrieren sich auf die wesentlichen Grundlagen, die Anwendungen der Technologien anhand ausgewählter Beispiele und die absehbaren Trends.

Dr.-Ing. Thomas Schabbach ist Professor für Thermische Energiesysteme an der Hochschule Nordhausen.

M. Eng. Dipl.-Ing. Pascal Leibbrandt ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter im dortigen Institut für Regenerative Energietechnik.

Thomas Schabbach | Pascal Leibbrandt
Solarthermie
Wie Sonne zu Wärme wird

2014, 156 S., 80 Abb., 10 Abb. in Farbe
Hardcover € 16,99 (D) | € 17,47 (A) | sFr 21.50 (CH)
ISBN 978-3-642-53906-0
Auch als eBook verfügbar

Bild: Coverabbildung des neuen Buchs Solarthermie von Springer Vieweg | © Springer

Service für Journalisten

Journalisten erhalten auf Anfrage ein Rezensionsexemplar des Buchs Solarthermie von uns zugesandt. Darüber hinaus gibt es aber auch die Option, unsere Titel als eBook sofort über einen Online-Zugriff zu nutzen. Dazu müssen Sie sich lediglich einmalig registrieren.

Unser SpringerAlert für Buchrezensenten gibt Ihnen die Möglichkeit, regelmäßig zu unseren Neuerscheinungen informiert zu werden. Auch dafür müssen Sie sich einmalig anmelden und Ihr Interessensprofil eingeben.

Kontakt

Karen Ehrhardt | Springer | Corporate Communications

tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com

Google+