Overview
- Neben dem MÜLHARDT, "Molekularbiologie" einer der EXPERIMENTATOR-Bestseller der ersten Stunde
- Autor ist in der Szene als LABORJOURNAL-Redakteur sehr bekannt auch unter dem Pseudonym "Siegfried Bär"
- Der EXPERIMENTATOR-Band mit dem lockersten Stil, der einen oft zum Lachen bringt
- In der 7. Auflage finden Sie neue Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkung von Proteinen mit Proteinen oder von Proteinen mit kleinen Molekülen, verschiedene Bindungsuntersuchungen, Fortschritte in der HPLC und der Massenspektrometrie und vieles mehr. Dazu kommt eine Anzahl neuer Tricks für altbekannten Methoden
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Part of the book series: Experimentator (EXPERIMENTATOR)
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
In die 7. Auflage wurden neue Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkung von Proteinen mit Proteinen oder von Proteinen mit kleinen Molekülen aufgenommen: DARTS, DRACALA, SPROX und andere. Des weiteren erfahren Sie, wie man mit dem Massenspektrometer eine Bindung misst. Auch Methoden zur Herstellung von Bindungsproteinen gegenbestimmte Zielmoleküle werden vorgestellt: Ribosomen Display und DNA- und Peptid-Aptamer-Techniken. Der Fluoreszenznachweis von Proteinen mit Hilfe von Trihalogenverbindungen durfte nicht fehlen und wer die Stabilität und Faltung von Proteinen messen will, kann hier nachlesen, ob er dazu ein CD-Spektrometer benutzen sollte. Auf die Fortschritte in der HPLC und der Massenspektrometrie von Membranproteinen wird ebenso eingegangen wie auf ihre Rekonstitution in Nanoscheibchen (Nanodiscs). Die Mikrodissektion mit UV-Laser, die isoelektrische Fokussierung in Kapillaren und iTRAQ-Tags werden erklärt. Dazu kommt eine Anzahl neuer Tricks zur Proteinbestimmung, Gelfärbung, Blottechnik, Immunfärbung, Elution aus Gelstückchen etc.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (11 chapters)
Reviews
“Das Buch ist sehr studentenfreundlich geschrieben, enthält eine klare Gliederung und hilfreiche Empfehlungen.” (Dr. Nicole Maaßen, Mikrobiologie & Molekularbiologie, RWTH Aachen University)
“Sehr studentenfreundlich geschrieben, klare Gliederung, hilfreiche Empfehlungen, sehr lesbar geschrieben, inspiriert nicht nur zum nachschlagen sondern zum schmökern.” (Dr. David Kostner, Lehrstuhl für Mikrobiologie, Technische Universität München )
“Das Buch vermittelt anschaulich und didaktisch wertvoll die Grundlagen der Proteinbiochemie. Standardverfahren werden anhand von Abbildungen und klaren Erläuterungen verständlich erklärt.”
Besonders hervorzuheben: “Verknüpfung der Abbildungen mit den sehr guten Textbausteinen.” (Dr. Christian Schäfers, Institut für Technische Mikrobiologie, Technische Universität Hamburg)
Besonders hervorzuheben: “Der Inhalt und die Erläuterungen sowie die sorgfältige graphische Gestaltung der Prinzipien.” (Dr.-Ing. Anett Werner, Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Technische Universität Dresden)
Besonders hervorzuheben: “Guter Überblick über gängige Methoden mit einfacher Erklärung und Handhabung” (Dr. rer. nat. Thomas Schöppe, Institut für medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Universität Rostock)
Authors and Affiliations
About the authors
Er beschloss, wiederum das Metier zu wechseln, und begann Bücher zu schreiben. Auf "Forschenauf Deutsch" folgten "Der EXPERIMENTATOR", "Biochemie-light" (zusammen mit Friederike Hammar), "Geld zum Forschen" "Die Zunft" und „Der Untergang des Hauses Rascher“. Seit 1994 ist Hubert Rehm zudem Reporter des Wissenschaftsmagazins "Laborjournal".
Dr. Thomas Letzel, Sohn eines Handelsreisenden, schloss den gymnasialen Weg direkt mit Abitur ab. Da ihm die Naturwissenschaften dabei viel Spaß bereiteten, beschloss er Chemie zu studieren. Zunächst jedoch absolvierte er eine Chemielaborantenlehre, um so eine solide Berufsausbildung zu haben - man weiß ja nie was kommt - und es mal so richtig krachen zu lassen - denn im familiären Keller ist nie etwas in die Luft geflogen.
Er studierte anschließend wie geplant Chemie, wobei er sich an zwei Münchener Unis tummelte. So startete er an der TU München (TUM), wechselte nach einem Jahr an die LMU München, um dann im Nebenfach "Ökologische Chemie" wieder den Professoren der TUM zuzuhören und dort auch eine "externe" Diplomarbeit durchzuführen; ganz nach dem Motto: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht.
Auch bei ihm folgte die akademische Forscherkarriere: Doktorarbeit (nun wieder hauptberuflich TUM) mit umweltanalytischem Thema, Postdok (VU Amsterdam) mit pharmakologisch-analytischem Thema und einer Habilitationszeit (TUM) mit bioanalytischer Ausrichtung. Er begann anschließend (wie kann es anders sein) sein neues analytisches Labor an der TU München zu etablieren und hat heute zusätzlich eine Lehrprofessur an der LMU. Dabei bildet er akademische und nichtakademische Absolventen in instrumenteller Analytik aus (mit Schwerpunkt Chromatographie und Massenspektrometrie).
Bibliographic Information
Book Title: Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics
Authors: Hubert Rehm, Thomas Letzel
Series Title: Experimentator
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48851-5
Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Softcover ISBN: 978-3-662-48850-8Published: 03 June 2016
eBook ISBN: 978-3-662-48851-5Published: 10 May 2016
Series ISSN: 2627-2059
Series E-ISSN: 2627-2067
Edition Number: 7
Number of Pages: XV, 406
Number of Illustrations: 158 b/w illustrations
Topics: Protein Science, Proteomics, Microbiology, Cell Physiology