Overview
- Was ist das Imaginäre?
- Was bewirkt das Imaginäre?
- Wie bestimmt das Imaginäre unser Tun und Handeln, unser Schaffen und unsere Wahrnehmung?
- Welchen Einfluss haben wir auf das Imaginäre?
- Der Band nähert sich dem vielfältigen Begriff des Imaginären aus ebenso vielfältigen theoretischen, ästhetischen und praktischen Traditionen.
Part of the book series: Edition Voldemeer Zürich (VOLDEMEER)
Part of the book sub series: Theorie: Gestaltung (TG)
Access this book
Other ways to access
About this book
Der Begriff des Imaginären ist geprägt von einer langen und komplexen Geschichte. Der Band "Archipele des Imaginären" strebt nicht nach einer Vereinfachung dieser Komplexität. Vielmehr werden in vier Schwerpunkten (Archipel des Unsichtbaren, Archipel der Regel, Archipel des Schwindels, Archipel der Peinlichkeit) unterschiedliche (Theorie-)Horizonte in ein Verhältnis wechselseitiger Erhellung gerückt. Die in diesem Band versammelten Beiträge kreisen um einen für Theorie und Praxis der Gestaltung zentralen Begriff, um das Imaginäre, das in seiner Ambivalenz das Neue (respektive dessen Wahrnehmung) sowohl blockieren als auch für seine Schöpfung und Entstehung verantwortlich zeichnen kann.
Keywords
Table of contents (16 chapters)
-
Willkommen in den Archipelen des Imaginären
-
Am Theaterhaus Gessnerallee
-
Archipel der Peinlichkeit
Editors and Affiliations
About the editors
Jörg Huber. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Volkskunde in Bern, München und Berlin, Professor für Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Leiter des Instituts für Theorie (ith). Zahlreiche Veröffentlichungen.
Gesa Ziemer. Professorin im Bereich Philosophie, Ästhetik und Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), freie Kuratorin von Theorieprojekten im Bereich Theater / Tanz / Performance, seit 2006 Gastdozentur im Bereich Bildtheorie an der F + F (Schule für Kunst und Mediendesign Zürich). Zahlreiche Veröffentlichungen.
Simon Zumsteg. Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte der Neuzeit in Zürich und Wien, seit 2005 Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Bereich Neuere deutsche Literatur. Publikationen vor allem zu Hermann Burger.
Bibliographic Information
Book Title: Archipele des Imaginären
Editors: Jörg Huber, Gesa Ziemer, Simon Zumsteg
Series Title: Edition Voldemeer Zürich
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-92290-3
Publisher: Springer Vienna
Copyright Information: Springer-Verlag Vienna 2009
Edition Number: 1
Number of Pages: 256
Number of Illustrations: 24 b/w illustrations
Topics: Arts, Aesthetics, Philosophy, general