Overview
- Editors:
-
-
Cordula Rau
-
Eberhard Tröger
-
Ole W. Fischer
- Architekturbiennale in Venedig 29.08–21.11.2010
- Texte, Skizzen, Fotos internationaler Architekten und Kulturschaffender zum Thema Sehnsucht und Architektur
- Eigenständige, bibliophile Buchpublikation
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Access this book
Other ways to access
About this book
Mit dem Thema ‘Sehnsucht’ wird im deutschen Pavillon der Biennale 2010 eine grundlegende emotionale Triebfeder architektonischen Handelns thematisiert. Der Schwerpunkt liegt deshalb auf der direkten sinnlichen Präsenz. Der Pavillon selbst wird als Ausstellungsstück interpretiert und zu einem Sehnsuchtsort aufgeladen. Die atmosphärischen Räume des Gebäudes richten sich an die verschiedenen Sinne der Besucher, gleichzeitig sind sie als zeitgenössische Salons Orte der Begegnung, der Inspiration, des persönlichen Austausches und der interdisziplinären Reflektion über individuelle und kollektive Sensibilitäten der aktuellen Architekturlandschaft. „Sehnsucht – The Book of Architectural Longings“, stellt als Buch einen eigenständigen Beitrag dar, konzipiert als Komplementärelement zur Ausstellung. Bilder und Texte nähern sich dem Thema auf unterschiedlichen Ebenen wie z.B. Kunst, Literatur, Architektur und Musik an.
Table of contents (17 chapters)
-
-
-
-
- Cordula Rau, Eberhard Tröger, Ole W. Fischer
Pages 25-64
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Back Matter
Pages 249-256
About the authors
Die Walverwandtschaften sind ein Kollektiv bestehend aus Cordula Rau, Eberhard Tröger und Ole W. Fischer.
Cordula Rau, geboren 1961, ist Architektin und freie Journalistin in München. Sie publiziert in zahlreichen Medien, wie DETAIL, Bauwelt, Deutsches Architektenblatt, archplus, NZZ, zeno, industrieBAU und H.O.M.E. Zuletzt erschien das von ihr herausgegebene Buch „Why Do Architects Wear Black?“ im Springer-Verlag.
Eberhard Tröger, geboren 1969, studierte Architektur an der TU Berlin und im Nachdiplomstudium „Theorie und Geschichte der Architektur“ am Institut gta der ETH Zürich. Neben zahlreichen Lehraufträgen und Vortragstätigkeiten ist er seit 2006 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Gregor Eichinger an der ETH Zürich.
Ole W. Fischer, geboren 1974, ist Architekt, Theoretiker, Kurator und Hochschullehrer in Boston. Er studierte Architektur an der Bauhausuniversität Weimar und der ETH Zürich. Am Institut gta der ETH unterrichtete er Architekturtheorie von 2002-08 und promovierte zum Dr. sc. ETH. Er erhielt zahlreiche internationale Stipendien und Forschungsaufträge. Seit 2009 ist er Research Fellow an der Harvard Graduate School of Design und seit 2010 Gastprofessor für Geschichte, Theorie und Kritik der Architektur am MIT, USA.