Skip to main content

Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft

Bericht zur GQW-Jahrestagung 2023 in Wuppertal

  • Conference proceedings
  • © 2025

Overview

  • Diskutiert neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft
  • Thematisiert die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Unternehmensprozessen
  • Ableitung von Ansätze für die Zukunft

Included in the following conference series:

Conference proceedings info: GQWJT23 2023.

  • 6502 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Zielsetzung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. ist es, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Dies erfolgt unter anderem durch Pflege des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs unter den auf diesem Gebiet tätigen Personen und Institutionen und der Verbreitung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen sowie der Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. Die Entwicklung von technisch komplexen Produkten, Prozessen sowie neuen Dienstleistungen erfolgt auf Basis stetig expandierender Wertschöpfungsnetzwerke in einem turbulenten Marktumfeld. Anforderungen von Kunden und Märkten an Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit nehmen zu, wobei die Wertschöpfung auf viele Kooperationspartner verteilt wird und deren Vernetzung im nationalen und internationalen Kontext stetig ansteigt. Des Weiteren führt die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Unternehmensprozessen dazu, dass die Verfügbarkeit von Entwicklungsdaten, Produktionsprozessdaten sowie Betriebsdaten zu einem exponentiellen Daten- und Informationsvolumen führt. Dies stellt gleichermaßen Herausforderung und Potential für die Qualitätswissenschaften dar. Unter dem Leitthema „Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft“ hat die Gesellschaft für Qualitätsmanagement gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal zur GQW Tagung 2023 eingeladen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen nun den zugehörigen Tagungsband vorstellen können.

 

 

 

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (13 papers)

Other volumes

  1. Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft

Editors and Affiliations

  • Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik, Gaußstr, c/o Bergische Universität Wuppertal, wuppertal, Deutschland

    Stefan Bracke

  • Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik, Gaußstr, c/o Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland

    Philipp Heß

About the editors

Stefan Bracke: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte ebenda im Bereich Qualitätssicherung innerhalb des roduktrecyclings. Nach Tätigkeiten bei der Porsche AG sowie der Technischen Hochschule Köln ist er seit 2010 Professor für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik an der Bergischen Universität Wuppertal. Des Weiteren nahm er 2016 eine Gastprofessur an der Meiji-Universität in Tokyo in Japan an. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit und Lehre liegt in der Zuverlässigkeits- und Risikoanalytik bei der Entwicklung, Herstellung sowie beim Feldeinsatz technischer Produkte.

Philipp Heß: M.Sc. Philipp Heß hat Produktionstechnik (B.Eng.) und Maschinenbau (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln studiert. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik der Bergischen Universität Wuppertal tätig, wo er im Fachgebiet der Zuverlässigkeitstechnik promoviert. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit umfassen Analysen des komplexen Degradationsverhaltens von Formgedächtnisaktoren zur Entwicklung eines entsprechenden Erprobungsprogramms, mit welchem anwendugnsspezifische Einsatzgrenzen und Toleranzbereiche bestimmt werden, um die Betriebszuverlässigkeit von Formgedächtnisaktoren zu steigern und die erforderliche Testzeit zu reduzieren.

Accessibility Information

Accessibility information for this book is coming soon. We're working to make it available as quickly as possible. Thank you for your patience.

Bibliographic Information

  • Book Title: Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft

  • Book Subtitle: Bericht zur GQW-Jahrestagung 2023 in Wuppertal

  • Editors: Stefan Bracke, Philipp Heß

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45899-7

  • Publisher: Springer Vieweg Wiesbaden

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2025

  • Softcover ISBN: 978-3-658-45898-0Published: 19 April 2025

  • eBook ISBN: 978-3-658-45899-7Published: 18 April 2025

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XI, 239

  • Number of Illustrations: 28 b/w illustrations, 55 illustrations in colour

  • Topics: Industrial and Production Engineering, Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing, Project Management

Publish with us